top of page

BLOG

Selbstwirksamkeit durch Kochen? – 5 Tipps, um beim Kochen mit Kindern Zukunftskompetenzen zu stärken

Aktualisiert: 1. Juli 2020


"Vor ein paar Wochen fing mein 6-jähriger Sohn durch unsere tägliche Mittagszubereitung an, sich für das Kochen zu interessieren. ⁣⁣"Ich möchte so gerne Nudeln mit Tomatensauce kochen". Gesagt – getan! Das erste Mal noch zusammen mit Papa, um zu beobachten, was alles in eine Tomatensauce gehört und wie lange man die Nudeln kocht. ⁣⁣„Jetzt koche ich einmal pro Woche mein Spezialgericht für euch!", verkündete er anschließend stolz. Beim nächsten Mal erzählte er mir bereits, wie er sein Spezialgericht zubereitet.⁣⁣"

Paola – Zukunftskids

Wir sind Vorbilder – in jeder Hinsicht. Das tägliche Kochen zuhause kann das Interesse bei Kindern wecken, es einmal selbst auszuprobieren. ⁣⁣Was zunächst manchmal nach mehr Aufwand, Chaos oder benötigter Energie klingt, lohnt jedoch sehr.


Ob es darum geht, selbstbewusst etwas Neues, Unbekanntes anzugehen, eigene Entscheidungen (für diese oder jene Zutat, die Dauer des Kochens usw.) zu treffen, den Überblick zu behalten oder am Ende das Ergebnis der eigenen Arbeit zu genießen – Kochen hat das Potenzial, persönliche Kompetenzen, wie Selbstwirksamkeit und Selbstbewusstsein, zu fördern.


Starke persönliche Kompetenzen sind die beste Voraussetzung für ein glückliches und erfolgreiches Leben deines Kindes. Ein gesundes Selbstbewusstsein und innere Stärke zu entwickeln oder Situationen proaktiv anzugehen und seinen eigenen Weg zu finden sind ebenso wichtig, wie eine positive und von Dankbarkeit geprägte Grundeinstellung zum Leben.

Persönliche Kompetenzen bieten zudem die Grundlage, auch mit herausfordernden Situationen umzugehen und sich von Misserfolgen nicht entmutigen zu lassen.


Mehr über persönliche Kompetenzen erfährst du auf unserer Kompetenzseite.



5 TIPPS wie Kochen persönliche Kompetenzen stärkt


👨‍🍳‍1. Lasse dein Kind entscheiden, was auf dem Tagesmenü steht. Zudem ist es schön, einmal nicht Chefkoch*köchin, sondern Küchenhelfer*in zu sein.⁣⁣ ;)


👩‍🍳2. Bestärke dein Kind, wenn es einmal nicht weiter weiß, selbst einen Weg zu finden. Es geht darum, Optionen aufzuzeigen, anstatt die Regie zu übernehmen. ⁣⁣


👨‍🍳 3.Feiere die Kochkünste deines Kindes! Sei dabei möglichst spezifisch, anstatt nur zu „loben“ – z.B. „Du hast Petersilie reingemacht, die ist so gesund und schmeckt mir besonders gut.⁣“⁣


👩‍🍳 4.Kochen ist eine tolle Gelegenheit, über Lebensmittel, deren Herkunft und Anbau zu sprechen: Woher kommt das Fleisch? Wie ist es mit der Tierhaltung? Was braucht Gemüse zum Wachsen? ⁣⁣


👨‍🍳 5.Warum nicht eigene Kräuter, Tomaten o.ä. anbauen? ⁣⁣So entwickeln sich neue Lernbereiche und die Neugierde wird weiter angeregt. ⁣⁣


Mein wohl wichtigster #LifeHack zum Schluss: Versuche drüber hinwegzusehen, wenn die Küche vielleicht im Chaos versinkt.⁣⁣ Gemeinsam macht Aufräumen umso mehr Spaß!










Kochen fördert neben persönlichen Kompetenzen weitere Alltagskompetenzen sowie einen gesunden Umgang mit Essen.


Die Initiative Ich kann kochen von Sarah Wiener bietet nicht nur reichlich Inspiration, sondern beschreibt in diesem Zusammenhang folgende weitere Benefits für Kinder:

  • Kinder lernen Lebensmittel im wahrsten Sinne des Wortes begreifen.

  • Mädchen und Jungen entdecken, wie schmackhaft selbst zubereitetes Essen ist.

  • Selbst Gekochtes weckt die Neugier auf frische Lebensmittel.

  • Kinder lernen, ihr Essen mehr zu genießen und wertzuschätzen.

  • Das gemeinsame Kochen unterstützt soziale und motorische Fertigkeiten und fördert die sprachliche Entwicklung.

  • Und: Eine abwechslungsreiche Ernährung fördert nachhaltig die Gesundheit der Kinder.

Quelle: Ich kann kochen, 2020



Weitere Inspiration und Rezepte findet ihr übrigens auch bei Freche Freunde.


➡️ Welche Erfahrungen hast du beim gemeinsamen Kochen mit Kindern gemacht? ⁣⁣

➡️ Hast du weitere Tipps oder „Spezialgerichte“? ⁣⁣


Idee, Feedback oder Austausch?


Du möchtest mehr über die Angebote von Zukunftskids erfahren, dich mit anderen Eltern und Gleichgesinnten austauschen oder hast eine Frage, Anregung oder Feedback? Wir freuen uns, von dir zu hören!



Übrigens: Hier geht es direkt zum Instagram Beitrag zum Thema!

Comments


bottom of page